Erweiterte Vorsorge für den Mann (Igel-Leistung):

  • -PSA-Bestimmung

Der PSA-Wert (PSA=Prostata-spezifisches Antigen) ist ein Blutwert, welcher bei Erkrankungen der Prostata erhöht sein kann. Seine Höhe, insbesondere aber die Zunahme innerhalb eines Jahres (sog. Dynamik), kann zusätzlich Aufschluß über das Vorliegen eines Prostatakarzinoms geben.

  • -Transrektaler Ultraschall der Prostata (TRUS Prostata)

Durch die anatomische Lage der Prostata im kleinen Becken mit Angrenzung an den Enddarm, kann die Prostata besonders exakt durch einen Ultraschall über den Enddarm beurteilt werden. Somit kann eine Untersuchung in Hinblick auf das Vorliegen von tumorsuspekten Herden erfolgen.

  • -Ultraschall von Blase und Niere

Ein Tumor der Harnblase oder der Nieren kann mit Hilfe der bildgebenden Diagnostik detektiert werden.

Hodentumor-Check beim Mann

Auf Wunsch der Patienten erfolgt die erweiterte Diagnostik des Hodens mittels Ultraschall und der Bestimmung bestimmter Marker im Blut.

Bauchaortenscreening (Untersuchung auf Bauchaortenaneurysmen)

Wir führen die Ultraschalluntersuchung zur Früherkennung von Bauchaortenaneurysmen durch, welche gesetzlich krankenversicherte Männer ab dem 65. Lebensjahr einmalig in Anspruch nehmen können.
Die Ultraschalluntersuchung der Bauchschlagader (sog. Aorta abdominalis) soll Aussackungen (Aneurysmen) frühzeitig erkennen, da diese meiste symptomlos sind, im Fall eines Einreißens jedoch zu einer lebensbedrohlichen inneren Blutung führen können.
Wir klären Sie über dieses Angebot der gesetzlichen Krankenkasse auf, erheben sonographisch den Durchmesser Ihrer Bauchschlagader und planen ggf. bei einem auffälligen Befund die weiteren Schritte.

Laborleistungen (Urinsedimente, Urinzytologien)

Diagnostik und Therapie von Erektionsstörungen, wir bieten folgende Leistung an:

Bei der Behandlung von Erektionsstörungen ist es im letzten Jahrzehnt zu massgeblichen Therapie-Verbesserungen gekommen. Wir bieten Ihnen in diesem Rahmen folgende Leistungen an:

ausführliche Erhebung der Krankengeschichte, Erfassung von eventuellen Begleiterkrankungen
Hormonbestimmung z.A. eines Hypogonadismus (Testosteronmangels)
körperliche Untersuchung und Sonographie
medikamentöse Therapie
Anleitung und Beratung bei der Anwendung von Hilfsmitteln wie zum Beispiel der Vakuumerektionshilfe oder Erektionsringen
wenn nötig Einleitung einer operativen Therapie (zum Beispiel die Einpflanzung eines künstlichen Schwellkörpers oder operative Korrektur bei Blutgefäßveränderungen) in Zusammenarbeit mit umliegenden Spezialkliniken

Ambulante Operationen

Blasenspiegelungen (Zystoskopie = Untersuchung der Harnblase mit einem Endoskop)

Neben der starren Zystoskopie können wir Ihnen auf Wunsch die Anwendung eines flexiblen Gerätes (flexible Zystoskopie) anbieten, welche eine schmerzärmere und komplikationsärmere Untersuchung ermöglicht. Durch besondere Aufbereitungsvorgaben muss die Untersuchung mit dem flexiblen Zystoskop gesondert geplant werden. Bitte sprechen Sie uns an!

Dank der modernen Ausstattung können die Patienten Ihre Untersuchung am Monitor verfolgen. Wir sind in der Lage Fotos und Videos anzufertigen, so dass eine genauere Dokumentation der Befunde möglich ist. Dies erleichtert auch die Zusammenarbeit mit den Kliniken, falls ein Patient operiert werden muss.

Auf Wunsch (Igel-Leistung) kann die Zystoskopie in Narkose durchgeführt werden.

Endoskopische Entfernung von Ureterkathetern (sog. DJ-Katheter)
Beschneidung (sog. Zircumzision)
Verlängerung des Vorhautbändchens am Penis (sog. Frenulumplastik)
Entfernung von Hauttumoren im Urogenitalbereich (Atherome etc.)

Vasektomie (Sterilisation des Mannes)

Für detailierte Informationen schauen Sie bitte HIER

Tumortherapien · Onkologie

Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge urologischer Tumoren
Planung und Zuweisung einer notwendigen operativen Behandlung in einer geeigneten Klinik zum Beispiel bei Hoden-, Nieren-, oder Prostatakarzinom
enge Zusamenarbeit mit geeigneten Tumorzentren/Vorstellungen in Tumorboards zur qualitätskontrollierten Therapieentscheidung
lokale Immun- bzw. Chemotherapie bei Blasentumoren (Instillationstherapie)
antiandrogene Therapie (Hormontherapie) und Chemotherapie beim Prostatakarzinom
Immuntherapien bei bestimmten urologischen Tumoren
Betreuung bei postoperativen Folgezuständen wie Anleitung zur Stoma- und Inkontinenztherapie oder bei Potenzstörungen, die durch eine onkologische Therapie verursacht wurden
Knochenprotektive Therapie (i.v. oder s.c.) mit Bisphosphonaten bei Knochenmetastasen
Urinzytologie

Sonstige Leistungen

Diagnostik, Therapie und Prophylaxe aller urologischer Erkrankungen
Versorgung von dringenden Notfällen (vorzugsweise in der offenen Sprechstunden von 8-9 Uhr täglich)
Versorgung von Katheterpatienten (Wechsel von Harnröhrenkathetern (DK), Bauchdeckenkathetern (SPK) und Nierenkathetern (PCN))
Therapieüberwachung unter Testosteron-Substitution
Inkontinenzberatung